Geschäftsmodell
Obwohl der Verein traditionell auf einen Trikotsponsor verzichtet, wurde im September 2006 ein Kooperationsabkommen mit dem UN-Kinderhilfswerk UNICEF mit einer Laufzeit von fünf Jahren geschlossen. Demnach unterstützt der Verein über seine Stiftung die Arbeit von UNICEF bis 2011 mit jährlich 1,5 Mio. €, um an Aids erkrankte Kinder in den Ländern der Dritten Welt zu unterstützen, im Gegenzug erhält er das Recht, den Namen, das Logo und das Emblem von UNICEF auf der Spiel- und der Trainingskleidung sowie den diesen nachgebildeten Merchandising-Produkten zu verwenden. Eine Verpflichtung hierzu besteht nicht.
Sein eigenes Motto „més que un club“ (Mehr als nur ein Verein) hat für den FC Barcelona eine vielfältige Bedeutung. Für Katalonien symbolisiert der Verein Heimat und Freiheit, für viele spanische Intellektuelle steht er für Demokratie und Solidarität. Im globalen Wettbewerb versucht der Sportverein dieses Image durch soziales Engagement (z. B. bei der UNICEF) auszuweiten und zu vertiefen. Dass der FC Barcelona nach 108 Jahren der Werbefreiheit auf den Trikots sich dazu entschied, UNICEF jährlich 1,5 Millionen Euro zu spenden, statt ca. 50 Millionen Euro von einem Sponsor einzunehmen, bestätigt dies für dessen öffentliches Bild in Spanien. Der damalige Präsident Joan Laporta kommentiere das Abkommen mit „Dies ist gleich in zweierlei Hinsicht ein historischer Tag … Zum einen tragen wir zum ersten Mal Werbung auf unserem Trikot. Zum zweiten zeigt diese Vereinbarung, dass wir in Sachen Solidarität weltweit der führende Verein sind.“[14]
Der FC Barcelona ist noch immer als gemeinnütziger Verein organisiert und somit nicht zu übernehmen, da er faktisch als Klub den Mitgliedern gehört.
|